Was ist häusliche Gewalt?
Das eigene Zuhause ist für viele nicht immer ein sicherer Ort.
Und häusliche Gewalt ist keine Privatsache, sondern eine Straftat!
Häusliche Gewalt oder auch Partnergewalt liegt immer dann vor, wenn es in einer häuslichen Gemeinschaft (z.B. Ehe, Lebenspartnerschaft, Beziehung) zu Gewalt kommt, auch dann, wenn die häusliche Gemeinschaft gerade aufgelöst wird oder eine Trennung noch nicht allzu lange zurückliegt. Die Tat muss nicht innerhalb der gemeinsamen Wohnung stattfinden.
Häusliche Gewalt betrifft immer auch die Kinder der Frauen, die Gewalt (mit-)erleben.
Die Täter setzen gewalttätiges Verhalten – bewusst oder unbewusst – ein, um Macht und Kontrolle auszuüben. In den meisten Fällen ist die Gewalt ein Komplex aus sexualisierten, körperlichen und psychischen Gewalthandlungen, die in einander greifen. Für die betroffenen Frauen bedeutet die Gewalt eine komplexe, bedrohliche und demütigende Gesamtsituation im eigenen Zuhause.
Das Rad der Gewalt
Wer unterstützt Sie?
Das Beenden einer gewalttätigen Beziehung kostet Kraft und Mut. Holen Sie sich dafür alle Unterstützung, die möglich ist. Wir sind für Sie da!
Im Akutfall Polizei Feuerwehr/Rettungsdienst/Notarzt |
110 112 |
Beratung im Rhein-Sieg-Kreis Frauenzentrum Troisdorf e.V. Frauenzentrum Bad Honnef/Königswinter e.V. Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt Beratungsstelle für Männer und Jungen SKM e.V. | 02241/72250 02224/10548 0228/635524 02241/177841 oder -842 |
Beratung bundesweit Bundesweites Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen – (Beratung in 17 Sprachen; 24 h) Bundesweites Hilfetelefon – Gewalt an Männern | 116016 0800/1239900 |